Lösungsbeispiele
Hier zeigen wir konkrete Anwendungsfälle und Lösungen
Anwendungsbeispiele für Healthcare und Industrie
- Healthcare - Alarmierung in allen medizinischen und Pflegebereiche
- Produktionsanlagen – Informationssysteme für die Instandhaltung von Produktion und Anlagen
- Industrie 4.0 / IoT – Störmeldungen von Produktionsmaschinen und Steuerungsanlagen
- Brauereianlagen – Überwachung von Brauereianlagen
Sehen Sie sich unsere Beispiele an, oder vereinbaren Sie sofort ein Termin um eine Demonstration zu erhalten.
Beispiel Intertrans
Die Aufgabe:
Die Intertrans GmbH suchte eine moderne Lösung zur Optimierung der Kommunikation mit internen und externen LKW-Fahrern und eine vollständige DECT-Abdeckung des Geländes.
Was ist die Ausgangssituation:
Die alte Telefonanlage und Paging-Lösung verursachten Verzögerungen bei der Abwicklung von Transportprozessen.
Wo liegen die Probleme, was sind die Anforderungen:
Es wurde eine zuverlässige DECT-Abdeckung sowie eine Integration der Kommunikationsprozesse und ein einfaches Bedieninterface benötigt.
Die Lösung:
MBC Mannheim lieferte die STARFACE Telefonanlage und baute die Gigaset DECT-Infrastruktur auf. Point Omega entwickelte spezielle Schnittstellen zu Gigaset und STARFACE und schuf einen individuellen Webclient, um die Prozesse von Intertrans abzubilden. Mit dem RedOne Smart Alarmserver werden die Fahrer über Gigaset-Handgeräte und den STARFACE Chat alarmiert. Diese maßgeschneiderte Lösung bietet eine tiefe Integration in die Geschäftsprozesse.

Beispiel BeneVit

BeneVit, die Aufgabe:
Alarmweiterleitung im Pflegebereich von der Schwesternruf-Anlagen zu dem Pflegepersonal. Eine ortsunabhängige Weiterleitung, inkl. Rücksprachemöglichkeit mit dem Patienten, soll ermöglich werden. Die Brandmeldeanlage soll in das System integriert werden.
Was ist die Ausgangssituation:
Eine Schwesternruf-Anlage mit Displays und Leuchten ist vorhanden, auch eine Telefonanlage mit DECT-Infrastruktur ist bereits aufgebaut. Die Systeme sind aber noch nicht miteinander verbunden.
Wo liegen die Probleme, was sind die Anforderungen:
Das Pflegepersonal soll per DECT-Telefon direkt benachrichtigt werden. Zusätzlich soll das auslösende Zimmer im Display angezeigt werden. Eine direkte Rücksprache mit dem Patienten muss ermöglicht werden. Alle Vorgänge sollen in einem Bericht zusammengefasst und übersichtlich auf einer Seite dargestellt werden.
Die Lösung:
Das RedOne Smart System ermöglicht jetzt das Anbinden von Schwesternruf-Anlagen inkl. Brandmeldeanlagen und die Weiterleitung auf DECT-Endgeräte samt Darstellung der Auslösegründe. Außerdem wird das rufende Zimmer angezeigt und eine Rücksprache mit dem Bewohner ist nun in einem Schritt möglich. Ein aktives Auslösen der Anwesenheit im Zimmer führt zu einem sofortigen Abbruch des laufenden Alarms, auf allen teilnehmenden Geräten.
Alarme der Brandmeldeanlage können jetzt über das gleiche System verteilt werden. Durch die einfache Konfiguration können Änderungen ab sofort selbstständig durchgeführt werden.

Beispiel MAN

MAN Truck & Bus, die Aufgabe:
Alarmweiterleitung von vorgelagerten Prozessleitsystemen (Gefasoft.) Das im Werk vorhandene Instandsetzungspersonal erhält alle Alarme per mobilen Endgerät. Der Leitstand muss zu jedem Zeitpunkt über den aktuellen Status informiert sein.
Was ist die Ausgangssituation:
Das alte System von Informel soll abgelöst werden und durch ein leichter zu nutzendes modernes System ersetzt werden.
Wo liegen die Probleme, was sind die Anforderungen:
Eine effiziente Weiterleitung und ein Eskalationsmanagement von Alarmmeldungen der genutzten Maschinen musste besser und einfacher gewährleistet werden. Windows sollte abgelöst werden und es wurde eine offene Architektur gewünscht, um flexibler zu werden. Eine effiziente Weiterleitung und ein gut funktionierendes Eskalationsmanagement von Alarmmeldungen der genutzten Maschinen hatte dabei die höchste Priorität.
Die Lösung:
Dank RedOne werden nun verschiedene Quellen (Retarus) automatisch in der Alarmierung der Instandhaltung verbunden. Tickets werden von der eigentlichen Alarmmeldung in einer Fremdsoftware angelegt und direkt der Instandhaltung per Nachricht inklusive Laufzeitüberwachung übergeben.
Über MQTT und Node-RED können nun Drittsysteme einfacher an den RedOne V2 angebunden werden. Windows wurde durch Red Hat abgelöst.
Der Alarmablauf kann nun dank des grafischen Editors exakter und einfacher angepasst werden.

Beispiel Siemens WinCC

WinCC Anschaltung, die Aufgabe:
Alarmweiterleitung im industriellen Bereich, am Beispiel an einer Wasseraufbereitungsanlage.
Was ist die Ausgangssituation:
Die Alarme von lokalen Prozess-Überwachungssystemen werden nur lokal in der Anlage angezeigt. Das Wartungspersonal ist nicht vor Ort, um Alarme rechtzeitig zu sehen.
Wo liegen die Probleme, was sind die Anforderungen:
Oft sind die Anlagen in unbebauten Gebieten ohne Internetanbindung. Eine Anbindung an Siemens WinCC wird benötigt, damit das Wartungspersonal auch von unterwegs Benachrichtigungen erhält. Die Benachrichtigungen werden per Weiterleitung als SMS oder Anruf an die zuständige Person übermittelt. Die Benachrichtigung muss per eindeutigem Code quittiert werden, ansonsten wird der Alarm automatisch "eskaliert" und an den nächsten Mitarbeiter weitergeleitet.
Die Lösung:
PageContol bietet eine einfache Ankopplung an Siemens WinCC und die Verteilung der Meldungen auf verschiedene Systeme wie Anrufe, SMS und Messenger. Ebenfalls wird eine Eskalation über verschiedene Wege ermöglicht. Die Wege sind leicht selbst zu definieren, so kann z.B. auf einen Anruf eine SMS folgen, oder umgekehrt. Das System zeichnet sich durch die leichte und vielseitige Bedienung aus. Auch der Schichtbetrieb wird berücksichtigt, damit keine Störungen zur falschen Zeit oder bei der falschen Person landen.

Sie haben noch Fragen?
Unsere kompetenten Mitarbeiter antworten gern. Am besten erreichen Sie uns per E-Mail.
E-Mail: info@pointomega.de
E-Mail: support@pointomega.de
Unseren Vertrieb erreichen Sie werktags auch telefonisch. Telefon: 06221 6739 187