Version 5 (32 Bit)

Bekannte Probleme

Version 5.70

5.70.024 25-Jan-2005 Modeminitialisierung mit zusätzlichem AT zur Baudratenerkennung.
5.70.023 29-Sep-2004  E-Plus Zugang angepasst.
5.70.022 17-Mar-2004  Korrektur des externen Kommandos SetValue().
5.70.021 15-Mar-2004  Korrektur des externen Kommandos GetValue().
5.70.020 18-Feb-2004  Interne Überarbeitung.
5.70.019 28-Oct-2003 SMTP E-Mail angepasst.
5.70.018 01-Sep-2003 Befehlsfehler send() mit sechs Trennzeichen akzeptieren (GFR).
5.70.017 29-Jul-2003 Korrektur in der Datenübertragung bei Fax Class1.
5.70.016 26-Jun-2003 Verzögerung für Meldungszussammenfassung auch bei Rufausläsung mit Angabe einer Sendezeit.
5.70.015 15-May-2003 Fehlerbehebung $MONTH, $YEAR.
5.70.014 15-May-2003 Fax Gruppe 3 Class 1 DCS erweitert. Diagnose verbessert.
5.70.013 09-May-2003 Internes Löschen von Rufen geändert.
5.70.012 30-Apr-2003 Kleinere interne Überarbeitungen.
5.70.011 12-Mar-2003 Bei Meldungszusammenfassung während einer Rufsperre werden die Rufe nicht mehr sofort gesendet sondern zum Ende der Sperre.
Der Export des HTML Statusdatei erfolgt auch bei der Angabe eines Konfigurationspfades.
Neues DDE Item Setup!LastChange mit Zeitpunkt der letzten Konfigurationsänderung.
5.70.010 04-Mar-2003 Das Bearbeiten von Datenbankverbindungen behält bereits gesetzte Einstellungen.
Interne Wahl über Sonderruf durch voranstellen eines Minus Zeichens.
5.70.009 14-Jan-2003 MFC Bibliothek statisch gebunden.
PageControl Service wird automatisch angehalten und wieder gestartet.
5.70.008 20-Dec-2002 Eskalation von Gruppen mit deaktivierten Empfängern in Eskalationsfolgen korrigiert.
5.70.007 17-Dec-2002 Schutzverletzung bei ISDN Leitungen beseitigt.
5.70.006 16-Dec-2002  Standardwert für Quittungsweiterleitung korrigiert. OPC Client Überarbeitet.
5.70.005 12-Dec-2002  PIN Übergabe an GSM Modems wegen Problemen mit Siemens M20 verzögert.
Übergabe der ausgehenden Rufnummer bei Sprach und Klingelanrufen über ISDN korrigiert.
5.70.004 06-Dec-2002  Erweiterte Fehlersicherung bei externen Kommandos.
5.70.003 20-Nov-2002  Fehlercode 0049 auch bei Endlosgruppen als Teil anderer Eskalationen.
5.70.002 18-Nov-2002  Erweiterte Fehlerprüfung bei externen Kommandos.
5.70.001 12-Nov-2002  Korrektur der Eskalation von Gruppen in Folgen und Endlosfolgen.
Neuer Fehlercode 0049: Alle Empfänger deaktiviert.

 

Version 5.60

5.60.036 04-Nov-2002  Korrektur der Folgerufüberwachung Fehlercodes 0014 und 0016.
5.60.035 31-Oct-2002  Korrektur der Quittierung bei Gruppenrufen in Folgen.
Fehlerbehebung Folgen in Folgen.
5.60.034 24-Oct-2002  Zwischenversion für BMW Dingolfing.
Ergebnis der Kommandos CallInfo und CallInfoCId korrigiert.
Die Kommandos wurden um einen optionalen Parameter Index erweitert.
Bei Quittierung eines Rufs einer Eskalation wird die Quittierung bei eingeschalteter Option "Quittierung von noch ungesendeten Meldungen ermöglichen" and die eskalierten Rufe weitergegeben.
Das Kommando abort löscht alle Rufe mit der angegebenen ID.
5.60.033 23-Oct-2002  Nur Klingeln über ISDN korrigiert.
Mehr Fehlercodes führen zur Wiederholung des Rufs.
5.60.032 21-Oct-2002  CAPI Serielle Kommunikation korrigiert. Wiederholung bei TAP Connect.
Ergebnis externer Rufauslösung bei Gruppe in Gruppe korrigiert.
5.60.031 16-Oct-2002  GSM Alphabet bei UCP Protokoll korrigiert. CAPI Trace verbessert.
5.60.030 14-Oct-2002  ISDN Fehlercodes erweitert.
5.60.029 08-Oct-2002  GSM Alphabet bei UCP Protokoll korrigiert.
5.60.028 30-Sep-2002  F1 für Hilfe, MSN und CIP Speech statt Telephony bei abgehenden Rufen.
5.60.027 18-Sep-2002  Schutzverletzung im Sendedialog bei zu langen Empfängerbeschreibungen behoben.
5.60.026 17-Sep-2002  Begrenzung von 1000 auf 10000 Empfänger und Gruppen erweitert.
Fehlertrace bei Grenzwertüberwachung und Zyklusprogramm.
5.60.025 12-Sep-2002  GSM Modem wird durch fehlerhaften PIN nicht gesperrt.
User Trace 2 für Commands und Events, Trace 3 für Grenzwertüberwachung.
Probleme beim Einrichten automatischer Meldungen in Zusammenhang mit Schichtbetrieb korrigiert.
Events werden asynchron nach der Bearbeitung von Commands gesendet.
Fehlerbehebung bei Empfängernamen mit Punkt gefolgt von ein oder zwei Zeichen beim Einrichten automatischer Meldungen.
Bei Gruppen in Folgen werden nur die aktivierten Teilnehmer benachrichtigt.
5.60.024 06-Sep-2002  Meldungsbehandlung erweitert um das Verwerfen von Meldungen.
5.60.023 28-Aug-2002  Anzeige der Signalstärke bei GSM Modems.
Fehler 40 beim senden einer Meldung beseitigt.
5.60.022 27-Aug-2002  Fehler bei der Weiterleitung von Events, wenn Client beendet wird behoben.
5.60.021 26-Aug-2002  ClientCallId wird auch bei Folgerufen beibehalten.
5.60.020 13-Aug-2002  Fehler beim Quittieren beseitigt.
5.60.019 12-Aug-2002  [signcid()] quittiert alle Meldungen mit diesem ClientId.
ReloadSettings wird nicht ausgeführt, wenn ein Setup Dialog offen ist.
Dienste Scall und Quix entfernt.
5.60.018 06-Aug-2002  Gruppen in Folgen und Folgen in Gruppen.
Meldedatei wahlweise immer neu erstellen. Fax Class 1 Problem behoben.
5.60.017 18-Jul-2002  Pause nach jeder Sprachausgabe auf 250ms verlängert.
Probleme bei der Rufannahme über ISDN bei zwei Leitungen beseitigt.
Einfache SNMP Unterstützung in der Ausdrucksverarbeitung.
5.60.016 09-Jul-2002  Minimale Pause von 200ms nach jeder Sprachausgabe wegen Problemen mit ELSA Modem.
BUSY führt nicht zum Leitungsfehler.
5.60.015 08-Jul-2002  Neuer DDE Wert System!LineState mit einer Liste der Leitungsstati.
Fehlerbehebung bei der Leitungsprüfung. CAPI Fehlercode 34B5 wird ausgewertet.
Gruppensortierung per Drag&Drop. Fax Gruppe 3 wieder über GSM Modem möglich.
Neue Kommandos GetTypeName und SetGroupMembers.
5.60.014 02-Jul-2002  Parameter im COM Interface für Events jetzt explizit als [IN] markiert.
Mehrere Kommandos über die Kommandoschnittstelle möglich.
Eingeschränkte Unterstützung von Voice Modems mit TIA IS 101 Befehlssatz (WESTERMO TD-33).
5.60.013 26-Jun-2002  Schnellkonfiguration beim ersten Programmstart korrigiert. Windows XP Buttons.
Probleme mit D2 Message nach Umstellung auf Vodafone beseitigt.
Menü bei Sprachumschaltung auch nach Neustart in der eingestellten Sprache.
5.60.012 24-Jun-2002  ISDN Ergebnis Ruf abgelehnt korrekt verarbeitet. Länderpaket Italien (TIM). Programmstart korrigiert.
5.60.011 11-Jun-2002  Anpassungen für Windows 9x.
5.60.010 07-Jun-2002  Leitungsfehler bei Modemprüfung nicht fälschlicherweise zurücksetzen.
5.60.009 06-Jun-2002  Abschuss der Quittierung während der Aufforderung korrigiert.
Performance der Modemdiagnose verbessert (TRON 2.10).
Sendeaufträge über COM mit automatischem Start der Anwendung gehen nicht mehr verloren.
5.60.008 03-Jun-2002  Quittierung des aktuellen Rufs mit korrekter Bestätigung.
Der Konfigurationspfad darf auch in der Form "\\Server\Freigabe\Verzeichnis" angegeben werden.
Bei defekten Modems/Telefonleitungen wird trotzdem auf den verbleibenden Leitungen auf Quittungsanrufe gewartet.
5.60.007 18-May-2002  Probleme bei Quittierung und gleichzeitigem Senden auf einer anderen Leitung behoben.
5.60.006 16-May-2002  Leitungsfehler pro Leitung speichern.
5.60.005 13-May-2002  Testversion für Honda Japan wegen Probleme mit Besetzterkennung bei Sprachausgabe.
Leitungsübersicht.
5.60.004 13-May-2002  Release. Französisch.
5.60.003 10-May-2002  Vorabversion für Mobilfunk Ludwig und GFR.
Symbole im Menü. Automatische Klingelrufe werden beim Quittieren automatisch abgebrochen.
Event CallSent durch CallDone ersetzt, Event ConfigChanged.
XP Menüs. Meldungszusammenfassung auch bei HTML Mail (SMTP).
5.60.002 05-May-2002  Vorabversion für Mobilfunk Ludwig und GEFASOFT Hausmesse.
PageControl ActiveX Steuerelement V1.10 mit Weiterleitung von HandleEvent.
5.60.001 22-Apr-2002  Vorabversion für Siemens Freiburg.
Erweiterung auf mehr als 4 Leitungen. Systeminfo zeigt Anzahl ISDN Ports.
Dialoge Zugangsnummern Dienste und Sondereinstellungen zusammengefasst zu Dienste.
Dienste deaktivierbar, so dass die Empfängereinrichtung übersichtlicher wird.
Dialog Modem und Schnittstelle geändert zu Leitungen.
Nur Klingeln auch für ISDN und Nachklingeln für SMS Dienste über ISDN.
TRON Grundeinstellung bei verfügbarem ISDN korrigiert.
TTS extern in iTTS32. Einstellungsdialog für Wörterbücher.
Einstellungen für Wiederholung der Sprachausgabe getrennt für Analog und ISDN.
Event über die COM Schnittstelle zur Weiterleitung von Quittierungen.
Kommando GetGroupMembers um die Liste der Empfänger einer Gruppe abzufragen.
Toolbar Buttons für erneut und jetzt senden. Dialog für Verlauf einer Meldung.

 

Version 5.50

5.50.012 08-May-2002  Fehler im Stringvergleich der Ausdrucksverarbeitung behoben.
5.50.011 11-Apr-2002  EMail Adressen mit Bindestrich möglich.
TELEPAGEswiss mit UCP Protokoll: Umlaute und mehrere Rufe pro Anwahl.
Ausdrucksverarbeitungen in Textdateien per E-Mail.
Neue Funktion DBTABLE in der Ausdrucksverarbeitung.
5.50.010 28-Mar-2002  Neue Cityruf Zugangsnummer 016911.
Rufsperre über Tagesgrenze mit verschieben der Meldungen bei Meldungen am neuen Tag korrigiert.
5.50.009 26-Mar-2002  Rufsperre über Tagesgrenze mit verschieben der Meldungen korrigiert.
Fax Class 1 Übertragungen auch dann ok, wenn Empfänger sofort nach EOP DCN schickt.
Neue Datei PhoneLst.dat mit internationalen Vorwahlen wegen Fehler in Ferngesprächseinträgen.
5.50.008 06-Mar-2002  Linien über und unter dem Faxkopf werden nicht ausgegeben, wenn dieser leer ist.
Es können Textdateien an EMail Empfänger geschickt werden.
Die Fernabfrage ist nicht mehr von TTS abhängig, da auch per SMS möglich.
PSWinCom als Ersatz für den nicht mehr verfügbaren TeleNor Zugang in Norwegen.
5.50.007 26-Feb-2002  Speicherung der Sondereinstellungen Dienste korrigiert.
PageControl ActiveX Steuerelement V1.00.
5.50.006 21-Feb-2002  Release.
5.50.005 11-Feb-2002  Fehlerbehebung interne Leitungsverwaltung und Logbuchanzeige.
Optimierung Datum/Uhrzeit Systemvariablen.
5.50.004 07-Feb-2002  Vorab Testversion für Firma Johnson Controls Headliner.
Sendemethode für NetMessage geändert.
String Container in der Ausdrucksverarbeitung geändert.
Empfängertypen Großanzeige WIBOND und Entfernte Großanzeige WIBOND.
5.50.003 04-Feb-2002  Vorab Testversion für Firma Flemming.
RAS Steuerung verbessert. UCP Protokoll ohne Passwort.
Neuer Empfängertyp NetMessage.
Empfängertyp TeLMI entfernt - der Dienst wurde zum 2.1.2002 eingestellt.
5.50.002 17-Jan-2002  Vorab Testversion für Firma EISENMANN.
Probleme bei der Sprachausgabe mit ELSA Microlink 56k i behoben.
Wähltonerkennung während der Meldungsausgabe und Quittierung nicht auswerten. 
Schnelle Annahme der Sprachverbindung nach 6 Sekunden.
Quittierung ohne Quittungscode (*) korrigiert. Neue Vorwahlen 015X.
RAS Steuerung verbessert.
5.50.001 20-Nov-2001  Vorab Testversion für Firma Axima.
Kommandozeilenoption /NOSPLASH.
Anbindung an Siemens Hicom 300 über DAKS Server.
Automatische Schnellkonfiguration beim ersten Start.
Hilfe Schaltflächen in den einzelnen Dialogen. Empfängertyp Scall Text.
Lokale Meldedrucker bis COM256.

 

Version 5.20

5.20.022 17-Dec-2001  Automatische Wahlwiederholung nach DELAYED bei Microlink 56k i berücksichtigt. 
5.20.021 17-Dec-2001  Wähltonerkennung während der Meldungsausgabe und Quittierung nicht auswerten. 
5.20.020 17-Dec-2001  Probleme bei der Sprachausgabe mit ELSA Microlink 56k i behoben.
Schnelle Annahme der Sprachverbindung nach 6 Sekunden.
Quittierung ohne Quittungscode (*) korrigiert. 
5.20.019 29-Oct-2001  Timeout für SMS Versand mit GSM Modem auf 30 Sekunden erhöht.
ISDN Zugänge für TELEPAGEswiss und e-plus.
Fehler bei lizenzierter Version beim Eintrag des ersten Empfängers. 
5.20.018 16-Oct-2001  Betrieb auf mehreren ISDN Leitungen möglich.
Korrektur bei Typprüfung in der Zuordnung von Rufen zu Leitungen.
Empfängerdialog zeigt nur noch mögliche Empfängertypen.
5.20.017 11-Oct-2001  Quittungsbetrieb auf ISDN und Modem gleichzeitig möglich.
Rufe werden nur über Leitungen gesendet, die den entsprechenden Providertyp unterstützen.
5.20.016 05-Oct-2001  Schreibfehler in PageCtrl.STS werden im Logbuch protokolliert.
Neuer Empfängertyp E-Mail über SMTP Protokoll.
Logbuch wahlweise im CSV Format für spätere Auswertungen.
5.20.015 28-Sep-2001  Neuer OPC und DDE Syntax in Ausdrücken.
Lokaler Lautsprecher asynchron bei Namen mit !.
5.20.014 24-Sep-2001  Passwortübergabe bei DDE Kommandos.
Löschen eingehender SMS bei Falcom Modems.
5.20.013 21-Sep-2001  Fehlerbehebung Vorwahlen bei Sonderrufen über DDE Schnittstelle.
Lizenzpaket "Anbindung an Telefonanlagen".
Speicherung der aktuellen Schicht in der CFG Datei nur bei Änderung.
Problembehebung Timing der Initialisierung von GSM Modems (Falcom A2D).
5.20.012 07-Sep-2001  Fehlerbehebung SMS über GSM Modem - Timing - Manche Meldungen werden nicht gesendet aber mit gesendet gekennzeichnet. Modemliste aktualisiert (Umlaute mit M20).
5.20.011 06-Sep-2001  Fehlerbehebung SMS über GSM Modem und lange Meldungen.
Neuer Empfängertyp Remote PageControl über Netzwerk (TCP/IP Sockets).
5.20.010 10-Aug-2001  CAPI Anbindung komplett überarbeitet.
5.20.009 27-Jul-2001  Stabilität der CAPI Anbindung verbessert.
5.20.008 25-Jul-2001  Die Berechnung der maximalen Sendezeit wird zum Zeitpunkt des ersten Sendeversuchs festgelegt um sicherzustellen, dass mindestens ein Versuch erfolgt.
Schnelle und einfache Quittierung von Sprachanrufen ohne Raute Tasten.
Externes Kommando [setup(RA)] um ausschließlich die Empfängeraktivierung ändern zu können.
Korrektur der Vorwahlen bei der Verwendung von alten Empfängertypen ohne Vorwahlangabe.
MEP Protokoll für multitone Anbindung.
Die Meldungszusammenfassung erfolgt auch dann, wenn die Empfänger in einer Gruppe enthalten sind.
5.20.007 15-Jul-2001  Fehlerbehebung bei der Berechnung der maximalen Sendezeit.
5.20.006 12-Jul-2001  Senden von SMS über GSM Modem mit größer Zeichen (">").
5.20.005 11-Jul-2001  Bei Quittung mit leerer SMS wird die Absendernummer als Quittungscode verwendet.
Initialisierung des GSM Modems Verbessert (ESC zum verlassen des Sendemoduses).
E-Mail über MAPI liefert Fehler 131 (Operation nicht verfügbar) wenn die Sicherheitseinstellungen diese Funktionalität nicht ermöglichen (E-Mail-Sicherheitsupdate für Outlook 2000 SR-1).
5.20.004 06-Jul-2001  Korrektur der spanischen Version. OPC-Client Überarbeitet.
Fehlerbehebung bei lokalen Druckern.
5.20.003 04-Jul-2001  Pfadangabe CfgPath in lokaler Konfigurationsdatei.
Multitone Schnittstellenparameter einstellbar.
5.20.002 27-Jun-2001  Trace der ISDN Verbindung über Tron.
Auswertung der TAP Fehlermeldungen.
5.20.001 20-Jun-2001  Vorabversion Spanisch und verbesserte ISDN Unterstützung.

 

Version 5.10

5.10.012 15-Jun-2001  Verbesserte Konvertierung von Datumswerten in der Ausdrucksverarbeitung.
5.10.011 07-Jun-2001  Das Programm kann bei bestehender COM Verbindung nicht beendet werden.
5.10.010 28-May-2001  Nach PIN Abfrage/Übergabe bei GSM Modems wird gewartet, bis sich das Modem eingebucht hat, bevor weitere Kommandos geschickt werden.
5.10.009 25-May-2001  PIN Abfrage/Übergabe bei GSM Modems vor Initialisierungskommando.
5.10.008 23-May-2001  Unterstützung von neuen Falcom A2D GSM Modems.
5.10.007 15-May-2001  Empfänger werden auch gespeichert wenn der Setup Dialog extern aktiviert wurde.
5.10.006 11-May-2001  Korrektur TAP Protokoll.
5.10.005 04-May-2001  Korrektur der englischen Resourcen.
Länderpaket Israel.
5.10.004 19-Apr-2001  Das mit /PATH angegebene Konfigurationsverzeichnis kann auch ein Root Verzeichnis sein.
Status- und Logdatei liegen immer im lokalen Verzeichnis.
Anbindung an multitone Anlagen über serielle Schnittstelle und TAP Protokoll.
Ausgabe an mehrere Meldedrucker möglich.
Bei Anruf ohne zur Quittierung bereiter Meldungen wird trotzdem die Eingabe z.B. für Fernwirkcodes ermöglicht. Der Timeout für die Eingabe ist auf 30 Sekunden verkürzt.
Korrektur der Sende- und Quittungszeiten bei Folgerufen.
5.10.003 19-Apr-2001  Empfängertyp Lokaler Lautsprecher steht auch ohne TTS zur Verfügung.
In den Systeminformationen wird angezeigt, ob TTS installiert ist.
5.10.002 19-Apr-2001  Cityruf und Skyper wegen Übernahme durch e*message jetzt e*Cityruf und e*Skyper.
Die maximale Sendezeit wird auch während des Verbindungsaufbaus und der Wartezeit geprüft.
5.10.001 02-Apr-2001  Testversion für BMW Dingolfing.
Empfängerverwaltung überarbeitet. Neue Vorwahl 0163 für e-plus.

 

Version 5.00

5.00.010 30-Mar-2001  Fehlerbehebung Folgerufe mit Quittung.
5.00.009 22-Mar-2001  Fehler bei Großanzeigen mit mehr als 8 Segmenten korrigiert.
5.00.008 19-Mar-2001  Zugang TeleNor korrigiert. Interne Synchronisierung verbessert.
Ausdrucksverarbeitung um Datenbankanbindung erweitert.
Fehler beim Zeilenumbruch auf Großanzeige bei Worten die länger sind als eine Zeile beseitigt.
Unterstützung von Großanzeigen bestehend aus mehreren Controllern.
DDE Kommando callinfocid liefert auch Einträge aus dem Logbuch.
Abgeschaltetes Modem führt nicht dazu, dass das Programm hängt.
5.00.007 14-Feb-2001  DDE Kommando SetupTarget.
5.00.006 09-Feb-2001  Der Empfängertyp "Script Interpreter" kann auch DDE-Kommandos ausführen.
Programm wird bei Aktivierung über COM als Symbol gestartet.
DDE Kommando ActivateTarget. Datenbank Client (Beta).
Konfigurationseintrag CheckLinesInterval.
5.00.005 17-Jan-2001  Beendete Meldungen können im Info-Dialog nicht mehr quittiert werden.
5.00.004 12-Jan-2001  Fehler bei Meldungseintrag Gruppe in Gruppe behoben.
Fehler 2 des UCP Protokolls wird als Fehlercode 130 gemeldet.
Aktualisierung von Datum/Uhrzeit Systemvariablen bei Grenzwertüberwachung korrigiert.
5.00.003 11-Dec-2000  Bei externer Konfigurationsänderung wird auch die Schichteinstellung und das Zyklusprogramm übernommen.
Rufe können durch senden einer Meldung an die Pseudoempfänger $SIGNCALL$CODE, $SIGNCALL$ID und $SIGNCALL$CID quittiert werden..
5.00.002 05-Dec-2000  Neue Zugänge für die Niederlande CallMax, Libertel und KPN Telecom GSM.
Fax auch mit größerer Schrift und Zeichensatz fester Zeichenbreite.
Fehlerbehebung bei Sprachausgabe.
Fehlerbehebung bei Ausdrucksverarbeitung in Zusammenhang mit Meldungszusammenfassung.
5.00.001 20-Nov-2000  Unterstützung von Fax Modems mit Class 1 Befehlssatz.
Die Stationsnummer wird als Faxkennung verwendet.
E-Mail über GSM Modem. Quittierung (*) bei Rückruf am GSM Modem.
OPC Client zur Übernahme von Werten externer OPC-Server.
Meldungen zusammenfassen.
Gruppe in Gruppe, Gruppe in Folge. Empfänger aktiv/passiv.
Automatische Erkennung externer Konfigurationsänderungen.
Fernabfragen, Grenzwertüberwachung, Meldungsliste, Fenster vergrößert.
Neue Dialoge für Programmstart, Info und Systeminfo Dialoge.

Die wichtigsten Änderungen und Erweiterungen von Version 4 auf Version 5