PageSend Unix

(Rufauslösung durch Programmstart)

Für die Verwendung unter Unix wird das Programm pagesend.pl bereitgestellt. Als Parameter an der Kommandozeile akzeptiert dieses Programm dieselbe Zeichenkette wie das DDE-Kommando send(). Pagesend.pl übernimmt dann die Kommunikation mit PageServer (bzw. PageControl) um den angegebenen Ruf zu senden.

Hinweis
Als System-Voraussetzung muss mindestens eine Perl 5.8 Standardinstallation vorhanden sein.

Hinweis
Die Verwendung von PageSend erfordert die Lizenzen "Schnittstelle zu externen Programmen" und "Netzwerk-Schnittstelle".

 

Die Kommandozeile

Syntax1:    pagesend.pl [-s server] [-S server2] [-p port] [-t timeout] [-o origin] -m "message"

  oder

Syntax2:   pagesend.pl  [-s server] [-S server2] [-p port] [-t timeout] [-o origin] –n ziel -m "message"

Parameter

Bedeutung

-s

Verbindung zu „server“ über Socket

-S

Verbindung zu zweitem „server2“ über Socket

-p

Verbindung über „port“ über Socket (Standard Port Nummer = 20000)

-t timeout

Verbindung über Socket (Standard Port Nummer = 20000)

-o source

Absendername

-n ziel

An welchen Empfänger die Nachricht gesendet werden soll

-m Kommando

PageControl Kommando (siehe unten)

Hinweis
Unter Verwendung von Syntax1 verwendet PageSend die PageControl kompatiblen Kommandos mit [ und ].

Mit Syntax2 werden XML Kommandos verwendet.

 

Die Konfigurationsdatei

Die Art der Kommunikation zwischen PageSend und PageControl kann außer über die Kommandozeile auch über eine Konfigurationsdatei (pagesend.cfg) im gleichen Verzeichnis wie pagesend.pl oder unter /etc/pagesend.cfg eingerichtet werden.

/etc/pagesend.cfg

[Settings]
Port=20000
Server=Frank3
Server2=Frank4
Timeout=10000
Source=Maschine1

Port
Angabe des TCP/IP Ports.

Server
Angabe des Rechners auf dem PageServer läuft.

Server2
Angabe des zweiten Rechners (Redundanz) auf dem PageServer läuft.

Timeout
Angabe der maximalen Zeit (in Millisekunden) des Verbindungsaufbaus von Socket Verbindungen.

Source
Angabe des Absenders, der die Nachricht absetzt.

 

Meldungen senden (Syntax1)

Aufbau eines Sendeauftrags:

    Empfängertyp|Empfänger|Textmeldung|Numerikmeldung|Sprachmeldung|Sendebereich|Sendezeit

Empfängertyp

E, G oder * (Stern = automatische Auswahl)

Empfänger

Bezeichnung eines Empfängers bzw. einer Gruppe

Textmeldung

Meldungstext (nur für alphanumerische Empfänger)

Numerikmeldung

Numerische Meldung (nur für numerische Empfänger)

Sprachmeldung

Bezeichnung einer aufgenommenen Sprachmeldung\n\t\t (nur für Sprachausgabe)

Sendebereich

Sendebereich für Eurosignal (nicht mehr anwendbar)

Sendezeit

Sendezeit (nur wenn abweichend von sofort)

Beispiel
    *|Müller|Hallo|0815||||

Hinweis
Anstatt des Striches ('|') kann auch das Caret-Zeichen ('^') oder ein Dollar ('$') verwendet werden

 

Rufe quittieren

Zur Quittierung einer Meldung geben Sie als Sendeauftrag sign=<Quittungscode> ein

Beispiel
    sign=7500

 

Schichtbetrieb steuern

Zur Einstellung der Schicht geben Sie als Sendeauftrag shift=<Schichtnummer> ein

Beispiel
    shift=3

 

Rufsperre steuern

Zur Steuerung einer Rufsperre können drei Werte gesetzt werden.

!BarringActive=Aktive

!BarringLevel=Level

!BarringDelay=Delay

Eine genaue Beschreibung dieser Einstellungen finden Sie in der Kommando-Schnittstelle.

Beispiel
    !BarringActive=1

 

Andere Kommandos

Es können alle PageControl Kommandos in eckigen Klammern und alle anderen durch voranstellen eines Ausrufezeichens (!) gesendet werden.

Beispiele
    !PortLock=1
    [setup(E)]

Anwendungsbeispiel

Beschreibung

               Müller soll im Büro zurückrufen
 
Programm
               pagesend.pl -m "*$Müller$Bitte im Büro zurückrufen !$$$$$"