Funktion Extras - Quittungsbetrieb
Unter dieser Funktion sind alle Einstellungen zusammengefasst, die mit der Steuerung des Quittungsbetriebs zu tun haben.
Zur erweiterten Funktionalität des Quittungsbetriebs können vier Optionen verwendet werden.
Quittungscode pro Meldung hinzufügen
Bei Aktivierung dieser Option wird jeder quittierpflichtigen Meldung ein
dreistelliger Code zugeordnet, der bei der Quittierung nach dem Empfängerabhängigen
Quittungscode angegeben werden muss.
Beispiel
Meldung: "Störung Pumpe 1"
Quittungscode des Empfängers: 55
Dem Text der Meldung wird eine automatisch vergeben Nummer, dem erweiterten Quittungscode angehängt.
Meldung: "Störung Pumpe 1 (+732)"
Der Empfänger muss daraufhin diese Meldung mit dem Code 55732 quittieren.
Hinweis
Wird eine Meldung an einen Empfänger geschickt, der keinen
Quittungscode hat, so bleibt diese Option wirkungslos.
Mit Quittierung auch bis dahin noch nicht gesendete
Meldungen löschen
Die Quittierung löscht mit dieser Option auch Meldungen, die
den Empfänger noch nicht erreicht haben.
Achtung !
Durch diese Option können Meldungen verloren gehen, die noch
keinen Empfänger erreicht haben.
Die Quittierung auch bei noch ungesendeten Meldungen
ermöglichen
Eine Quittierung vor dem Versand der Meldung wird
möglich. Damit können von externen Programmen Meldungen an quittierpflichtige
Empfänger geschickt werden, die dann nicht mehr quittiert werden müssen.
Achtung !
Der Empfänger kann nicht wissen, ob er eine Meldung quittieren muss
oder nicht.
Quittierung ohne Raute Tasten
Bei der Quittierung muss zum Abschluss keine Raute
Taste gedrückt werden. Ein beenden der Verbindung genügt.
Bei Sprachmeldungen kann der Quittungscode direkt nach der Meldung eingegeben
werden.
Achtung !
Da keine Ansage des Ergebnisses der Quittierung erfolgt kann der
Empfänger nicht wissen, ob die Quittierung erfolgreich war.
Normalerweise werden Rufe durch Rückruf bei PageControl quittiert. Zu diesem Zweck wartet das System sobald quittierpflichtige Meldungen vorliegen auf eingehende Anrufe. Dieses Verfahren kann jedoch komplett angeschaltet werden. Zum einen um die telefonische Quittierung zu sperren oder, um die Schnittstelle nicht dauerhaft von PageControl zu belegen damit diese auch von anderen Anwendungen verwendet werden kann.
Auch bei gesperrter Rückrufmöglichkeit bleibt die Möglichkeit der Quittierung über die Kommandoschnittstelle und durch manuelle Quittierung mit der Funktion Bearbeiten - Quittieren erhalten.
Durch die Verwendung eines nicht numerischen Quittungscodes kann auch die manuelle bzw. Quittung über die Kommandoschnittstelle erzwungen werden, da diese Codes nicht per Tonwahl eingegeben werden können.
Hinweis 1
Soll mit der Quittiermöglichkeit durch Rückruf gearbeitet
werden, so ist es empfehlenswert die Option Immer annehmen zu wählen, da
das System ansonsten nur dann die Anrufe entgegen nimmt wenn auch tatsächlich
entsprechende quittierpflichtige Meldungen vorliegen. Nimmt das System dann einen Anruf
nicht an, so kann der Anrufer nicht feststellen, ob nur keine Quittierung erforderlich
bzw. möglich ist oder das System nicht mehr korrekt arbeitet.
Hinweis 2
Wird ein GSM Modem verwendet um die Quittierung per SMS durchzuführen, so ist
immer die Option Immer annehmen zu wählen damit eingehende SMS
aus dem Speicher des GSM Modems gelöscht werden. Anderenfalls können die
Meldungen fälschlicherweise mehrfach ausgewertet werden.
Abnehmen nach N-maligem Klingeln
Wahlweise kann die Beantwortung eingehender Anrufe durch die Angabe der
abzuwartenden Klingelzeichen verzögert werden.
Nummer
Bei ISDN Mehrgeräteanschlüssen ist es notwendig, dass nur eingehende Anrufe
unter einer bestimmten Nummer entgegen genommen werden. Zu diesem Zweck kann
hier die entsprechende Nummer (MSN) angegeben werden.
Für die Rücksetzung von Fehlerzuständen angeschlossener Systeme kann es erforderlich sein, den Zeitpunkt einer Quittierung weiterzuleiten. PageControl bietet hierzu die Möglichkeit, ein Script ausführen zu können, das dies bewerkstelligt.
Rufauslösung bei Quittierung
Bei jeder Quittierung soll ein neuer Ruf ausgelöst werden. Dies kann dazu
verwendet werden andere Teilnehmer über die Annahme oder Abweisung der Meldung
zu informieren oder dies gesondert zu protokollieren.
Ausdruck: DDEEXEC('PageCtrl','System','[send2("Empfänger","Die Melldung wurde quittiert")]')
Signalisierung über einen digitalen Ausgang
Der gewählte Ausgang wird für die hier angegebene Dauer (in Sekunden) Eingeschaltet.
Dieser Impuls kann zur Störungsquittierung eines angeschlossenen Systems dienen.
Ausdruck: QIMPULSE(%Q1, 30); (* Ausgang 1 für 3 Sekunden setzen *)
DDE-Poke
Der Code der
erfolgreichen Quittierung wird per DDE-Poke (Wert schreiben) an den angegebenen DDE-Server
weitergeleitet. Dieser kann auf Grund des Ereignisses (Schreibvorgang) und dem
übergebenen Wert (Standard: Quittungscode) entsprechende interne Quittierungen
ausführen.
Ausdruck: DDE('Server','Topic','Item') := $SIGNCODE;
Hinweis
Es kann mehr als ein Befehl angegeben werden um mehrere Aktionen
auszulösen.