PageControl Anbindung
In diesem Teil der Dokumentation wird die interne Arbeitsweise von PageControl sowie die verfügbaren Softwareschnittstellen beschrieben.
Hinweis
Zahlen in Klammern hinter einer beschriebenen
Funktion oder Eigenschaft geben die PageControl Versionsnummer an, ab der diese Funktion
oder Eigenschaft in der hier beschriebenen Form vorhanden ist.
Schnittstelle zu anderen
Programmen
Kommandozeilenparameter
Starten von PageControl aus einer anderen Anwendung
Betrieb als Windows NT Service
Eigene Logos beim Programmstart und im Info Dialog
Sicherung der Konfiguration
Dauerbetrieb
Sicherheit
Schnittstelle zu anderen Programmen
Zur Anbindung von PageControl an andere Applikationen stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung
Auf dem selben Rechner
Über Netzwerk
Über diese Schnittstellen kann PageControl von einer anderen Anwendung fernbedient und überwacht werden. Lediglich die Einstellungen und die Konfiguration von Empfängern und Gruppen bleiben bei PageControl. Die entsprechenden Dialoge können jedoch von den externen Programmen aktiviert werden. Die wichtigsten Informationen wie die konfigurierten Empfänger können über die Schnittstellen abgerufen werden.
Die COM (Component Object Model) Schnittstelle
Ab Version 5 kann PageControl auch über eine COM Schnittstelle angesprochen
werden. Dies ist besonders dann sinnvoll, wenn die Koppelung aus einer
Script-Sprache wie VisualBasicScript erfolgen soll.
Mit den folgenden zwei Zeilen VBS Code kann die Meldung "Hello" an den Empfänger "PA" gesendet werden.
set o = CreateObject("informel.PageControl") o.DoCommand("[send(*|PA|Hello|||||)]")
Die Schnittstelle verfügt nur über die eine Methode DoCommand über die alle PageControl Kommandos wie über die DDE Schnittstelle ausgeführt werden können. Das Ergebnis wird gemäß dem DDE Item System!Result zurückgegeben.
Beispiele für die COM Anbindung aus VisualBasic (Version 6)
Vollständige Anbindung
mit Events und
Konfigurationsübernahme
Senden eines Rufs und aktives Abfragen (Pollen) der Quittierung
Senden eines Rufs und Auswertung der
SendDone und SendSigned Ereignisse
Die C Funktionsbibliothek
Zur Einbindung der DDE-Funktionalität in externe C bzw.
C++ Programme wird die Funktionsbibliothek angeboten.
Beispielprogramm
Als Beispiel für die Verwendung der DDE-Schnittstelle
steht ein Beispielprogramm in VisualBasic zur Verfügung. Das Programm steht
mit dem kompletten Quelltext zur Verfügung.
PageControl DDE-Client Beispiel für VisualBasic Version 4, 16 Bit
PageControl DDE-Client Beispiel für VisualBasic Version 6, 32 Bit
PageControl erlaubt es, sein Verhalten mit Hilfe von Parametern der Kommandozeile, Ihren Bedürfnissen anzupassen.
PageCtrl [/DDE] [/PATH:Verzeichnis] [IhrProgrammname]
/DDE | Unsichtbarer Programmstart |
/HIDE | Unsichtbarer Programmstart (7.10.015) |
/PATH:Verzeichnis | Pfadangabe für die Konfiguration und Statusdateien |
/REMOTE:HostName | Meldungsweitergabe über Netzwerk |
/NOSPLASH | Unterdrückt die Anzeige des Infofensters beim Programmstart (5.50.001) |
IhrProgrammname | PageControl als Erweiterung |
Unsichtbarer Programmstart
Durch die Angabe von /DDE in der Kommandozeile startet
PageControl unsichtbar. Die gesamte Bedienung muss
dann über DDE erfolgen.
Pfadangabe für die
Konfiguration und Statusdateien
Mit Hilfe dieser Option wird PageControl veranlasst die
Konfiguration und Statusdateien in dem angegebenen Verzeichnis zu suchen bzw. abzulegen.
Es wird so ermöglicht eine Installation von PageControl
mit mehreren Konfigurationen
(Projektierung) auf einem Rechner zu halten.
(siehe auch Eintrag CfgPath in der
Konfigurationsdatei).
Meldungsweitergabe über Netzwerk
Mit Hilfe dieser Option wird PageControl veranlasst alle Meldungen an ein im
Netzwerk erreichbare Installation von PageControl weiterzuleiten.
PageControl
als
Erweiterung
Wenn Sie PageControl als Erweiterung Ihrer Software betreiben
wollen, so ergibt sich das Problem, das der Anwender PageControl
beenden kann und Ihre
Anwendung daraufhin keine weiteren Meldungen versenden kann. Um dieses Problem
allgemeingültig zu umgehen, kann PageControl mit Ihrem Programmnamen als
Kommandozeilenparameter gestartet werden. Dieser Name wird dann zusätzlich in der
Titelleiste angezeigt.
Wenn der Anwender versucht PageControl zu beenden wird folgende Meldung angezeigt.
So kann sichergestellt werden, dass der Anwender PageControl nicht beenden kann.
Hinweis
Wenn Sie diese Funktion verwenden, müssen Sie
selbst mit dem DDE-Kommando [exit()] dafür sorgen,
dass PageControl beendet wird.
Starten von PageControl aus einer anderen Anwendung (3.05)
Da sich PageControl, abhängig von der Installation, in unterschiedlichen Verzeichnissen befinden kann ist es nicht einfach möglich das Programm zu starten. Es gibt zwei Möglichkeiten den Start sicherzustellen.
1. Durch die Pfadangabe in der Variable PATH der Betriebssystemumgebung.
Beispiel
PATH=C:\WINDOWS;C:\DOS;C:\PAGECTRL
2. Durch die Auswertung des Eintrags in der Registrierungsdatenbank des Betriebssystems. Der folgende Eintrag enthält den vollständigen Pfad und Dateinamen des installierten Programms.
Beispiel
HKEY_CLASSES_ROOT
informel.PageControl
shell
open
command = C:\PAGECTRL\PAGECTRL.EXE
Betrieb als Windows NT Service (3.05)
PageControl kann als Windows NT Service betrieben werden. Das Programm hat dann jedoch kein Hauptfenster. Die gesamte Bedienung muss deshalb über die DDE Schnittstelle erfolgen. Dies kann zum Test mit dem PageControl DDE-Client Demoprogramm erfolgen.
Achtung
Wenn Sie PageControl über das Programmicon
starten wenn es schon als Service läuft, so wird eine zweite Instanz geladen. Sie sehen
also nicht die momentan tatsächlich aktiven Rufe. Konfigurationsänderungen wirken sich
erst nach dem nächsten Start des Dienstes aus.
Downloads
PageControl
DDE-Client Demoprogramm (VB6)
Installationsroutine für den Betrieb als Service
Eigene Logos beim Programmstart und im Info Dialog
Ab PageControl Version 4.25 ist es möglich sowohl das Startfenster als auch den Firmennamen im Info Dialog zu personalisieren. Hierzu müssen zwei Windows Bitmap Dateien (maximal 256 Farben) bereitgestellt werden.
Datei | Größe (Pixel) | Beschreibung |
---|---|---|
SPLASH.BMP | 500 x 330 | Startbild beim Programmstart |
ABOUT.BMP | 312 x 156 | Anzeige statt informel Logo und Firmenname im Info Dialog |
Die Dateien müssen im PageControl Verzeichnis abgelegt sein. Werden die Dateien versehentlich gelöscht, so werden wieder die Originalbilder dargestellt.
PageControl ab Version 5
Ab PageControl
Version 5 ist die Personalisierung der Dialoge für alle
Programme vereinheitlicht.
Die Beschreibung der ab dieser Version notwendigen Dateien finden Sie unter Personalisierung.
Ab PageControl Version 3.0 ist die gesamte Konfiguration in der Datei PageCtrl.cfg abgelegt. Diese Datei ist im selben Verzeichnis wie das PageControl Programm. Wird diese Datei auf eine Diskette kopiert, so kann die komplette Konfiguration in eine andere PageControl Installation übertragen werden.
Wird die Sprachausgabe verwendet, so befinden sich die aufgenommenen Texte im Verzeichnis SPEECH. Sichern Sie alle Dateien dieses Verzeichnisses.
Soll PageControl im Dauerbetrieb laufen, so ist darauf zu achten, dass eine eventuell vorhandene Stromspar-Funktion (Power-Save) des Computers abgeschaltet wird. In einem solchen Zustand kann der PC nur noch mit der Maus oder der Tastatur aktiviert werden. Die Überwachung ist somit nicht mehr sichergestellt.
Ein PC auf dem PageControl läuft ist durch das Modem mit dem öffentlichen Telefonnetz verbunden. Das System ist trotzdem gegenüber illegalen Eingriffen von außen sicher.