Das Logbuch
Hier wird das Format des exportierten Logbuchs im ASCII-Format beschrieben.
Ab der Version 5.20.016 wird neben dem reinen Textformat, das für den Ausdruck gedacht ist, auch ein CSV Format zur weiteren Verarbeitung unterstützt.
Textformat (für Drucker)
Dieses Format ist für den Ausdruck auf einen einfachen Drucker gedacht. Die Meldungstexte werden auf 60 Zeichen begrenzt.
Format
<Datum> <Zeit> <Auslöser>[: <Meldung>]
[<Gruppe>.]<Empfänger> (<STartDatum> <Startzeit>/<ID>)
<Ergebnis>
[<Fehler>:<FehlerText>]
[>><FaxNummer> <FaxId>]
Zeitpunkt
Zeitpunkt an dem der Einrag in das Logbuch erfolgt ist.
Auslöser
Auslöser der Meldung.
<System> | Von PageControl erzeugte Meldung |
<manuell> | Meldung durch Benutzereingabe gesendet |
<automatisch> | Automatische Meldung (Nachklingeln nach SMS Meldung) |
DDE | Die Meldung wurde über die DDE-Schnittstelle ausgelöst |
Meldung
Text der Meldung.
Gruppe
Bezeichnung der Gruppe zu der der Empfänger gehört.
Empfänger
Bezeichnung des Empfängers.
Startzeit
Auslösezeitpunkt der Meldung. Dieser Zeitpunkt muss nicht mit dem ersten
Sendeversuch übereinstimmen.
Ergebnis
Ergebnis des letzten Vorgangs (siehe auch Ergebnisse).
Fehler
Code und Beschreibung des aufgetretenen Fehlers (siehe auch Fehlermeldungen).
FaxNummer (nur bei gesendeten Faxnachrichten)
Nummer des erreichten Faxgerätes.
FaxId (nur bei
gesendeten Faxnachrichten)
Identifikation des erreichten Faxgerätes.
Beispiel
10.08.98 09:40 <System> Systemstart Ok 10.08.98 10:26 <manuell>: Hallo ServiceD2 (10.08.98 10:25) gesendet 10.08.98 10:27 <automatisch> ServiceD2 (10.08.98 10:27) Fehler 0009:kein Freizeichen 10.08.98 10:28 <automatisch> ServiceD2 (10.08.98 10:27) gesendet 10.08.98 10:30 <manuell>: Hallo ServiceD2 (10.08.98 10:25) quittiert
CSV-Format (für weitere Auswertungen)
Dieses Format ist speziell für die weitere Bearbeitung der Daten mit Hilfe von Office Anwendungen gedacht.
Format
Die Spalten sind mit Tabulatoren getrennt, die erste Zeile enthält die Feldnamen.
<Datum><TAB><Zeit><TAB><Auslöser><TAB><Empfänger><TAB><CallId><TAB><Priorität><TAB><StatusCode><TAB><ErgebnisCode><TAB><Text>
Beispiel
Datum | Zeit | Auslöser | Empfänger | CallId | Priorität | StatusCode | ErgebnisCode | Text |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
08.03.2004 | 15:12:10 | <System> | 404C7F3A8B4538 | 1 | 11 | 0 | Programm beendet | |
08.03.2004 | 15:12:16 | <System> | 404C7F40A19B33 | 1 | 11 | 0 | Systemstart | |
08.03.2004 | 15:12:25 | <manuell> | PA | 404C7F49C59E34 | 5 | 16 | 0 | Testmeldung |
08.03.2004 | 15:12:29 | <manuell> | PA | 404C7F49C59E34 | 5 | 0 | 0 | Testmeldung |
08.03.2004 | 15:12:47 | <manuell> | Emil | 404C7F5F18FE36 | 5 | 16 | 0 | Fehlermeldung per E-Mail |
08.03.2004 | 15:12:49 | <manuell> | Emil | 404C7F5F18FE36 | 5 | 0 | 0 | Fehlermeldung per E-Mail |
08.03.2004 | 15:13:13 | <manuell> | FPF | 404C7F79806338 | 5 | 16 | 0 | Empfänger deaktiviert |
08.03.2004 | 15:13:13 | <manuell> | FPF | 404C7F79806338 | 5 | 5 | 44 | Empfänger deaktiviert |
08.03.2004 | 15:13:16 | <System> | 404C7F7C8A273A | 1 | 11 | 0 | Programm beendet |