Die Funktionen des Menüs Einrichten
Verwenden Sie die
Schaltfläche der Symbolleiste
Drücken Sie die
Tastenkombination Strg+E
Richtet neue Empfänger und Gruppen ein.
Mit diesem Dialogfeld verwalten Sie die Empfänger und Gruppen
Funktion der Schaltflächen:
Neu... | Anlegen eines neuen Empfängers |
Ändern... | Ändern des markierten Empfängers |
Löschen | Löscht den markierten Empfänger |
Schließen | Verlassen dieser Einstellung, die Änderungen werden gespeichert |
Einen neuen Empfänger einrichten
Geben Sie eine Bezeichnung für den Empfänger im Feld Bezeichnung ein.
Unter diesem Namen wird der Empfänger in PageControl verwaltet.
Legen Sie anschließend die Art des Empfängers (siehe auch Empfängertypen)
und dessen Nummer des Empfängers
fest.
Ist Ihr Modem an einer Nebenstelle angeschlossen (siehe Einstellung Anschlusstyp unter Extras - Telefonanschluß), so wir die Option Intern wählen angeboten, mit deren Hilfe auch interne Teilnehmer erreicht werden können.
Je nach Empfängertyp werden im Feld Nummer zusätzliche Optionen angegeben. Sehen Sie hierzu bitte im Kapitel Besonderheiten einzelner Dienste nach.
Priorität
Dieser Wert gibt an, ob der Empfänger vorrangig behandelt werden soll. Eine
Ausführliche Beschreibung der Prioritätsbehandlung finden Sie unter Prioritäten.
Quittungscode
Dieser Code muss von dem Empfänger eingegeben werden um den Empfang einer
Meldung zu bestätigen. Es dürfen beliebige Zeichen als Quittungscode verwendet
werden. Es ist jedoch zu bedenken, dass am Telefon nur die Ziffern Null bis Neun
eingegeben werden können. Andere Zeichen können nur bei einer Quittierung vor
Ort, per SMS oder über die Kommandoschnittstelle verwendet werden.
Im Quittungscode sind alle Buchstaben und Ziffern erlaubt. Sonderzeichen werden für spezielle Quittungsfunktionen reserviert.
Hinweis !
Die Eingabe des Codes muss immer mit dem Zeichen '#' (Raute, Nummernzeichen,
Doppelkreuz) abgeschlossen werden.
Wahlweise kann dieses Abschlusszeichen in den
Quittungsoptionen abgewählt werden.
Besondere Platzhalter im Quittungscode (6.01.005)
Der Quittungscode kann Platzhalter beinhalten, die zur Eingabe weiterer
Quittungsinformationen dienen. Die Anzahl der eingegebenen Zeichen muss immer
mit der Anzahl der Zeichen im eingerichteten Quittungscode übereinstimmen.
Platzhalter | Verwendungszweck |
---|---|
% | An dieser Stelle werden nur die Ziffern Null und Eins akzeptiert. 0 - negative Quittung (Ruf abweisen) 1 - positive Quittung (Ruf annehmen und bestätigen) |
& | (7.00) An dieser Stelle werden nur die Ziffern Null, Eins und Drei akzeptiert. 0 - negative Quittung (Ruf abweisen) 1 - positive Quittung (Ruf annehmen und bestätigen) 3 - Fertigmeldung (Der Ruf bleibt mit dem Status "in Bearbeitung" in der Sendeliste) |
* | An dieser Stelle können beliebige Zeichen eingegeben
werden (z.B. ein Namenskürzel oder eine Kennnummer) |
Beispiel
Die Quittierung soll mit der Ziffernfolge 123 gefolgt von 0/1 zur Quittierung
bzw. Abweisung und weiteren zwei Ziffern (z.B. für einen Code zur Begründung)
erfolgen.
Der einzurichtende Quittungscode lautet: 123%**
Achtung
!
Der Quittungscode * (einzelner Stern) ist für
spezielle Quittungsverfahren reserviert. Diese sind der Rückruf ohne Eingabe
eines Quittungscodes und der Rückruf eines GSM Modems (kein Sprachdialog
möglich).
Mehrstufige Quittierung (5.00)
Um eine mehrstufige Quittierung zu erreichen können durch / (Schrägstrich)
getrennt mehrere Quittungscodes angegeben werden. Ein möglicher Einsatzfall für
mehrstufige Quittierung ist die Überwachung der Anfahrt des Servicemitarbeiters.
PageControl | Der Servicemitarbeiter | |
---|---|---|
1 | Die Meldung wird gesendet, maximale Zeit für die Quittierung wird gestartet | erhält die Meldung |
2 | Quittierung wird protokolliert, maximale Zeit für die Quittierung wird erneut gestartet | quittiert den Erhalt mit dem ersten Quittungscode |
3 | fährt zum Einsatzort | |
4 | Quittierung wird protokolliert, die Meldung wird als Quittiert beendet | quittiert die Meldung mit dem zweiten Quittungscode |
Auf diese Weise kann die Fahrzeit überwacht werden und sichergestellt werden, dass der Servicetechniker auch am Einsatzort eintrifft.
Hinweis
Werden für den zweiten Quittungscode Buchstaben verwendet, so ist automatisch
ausgeschlossen, dass der Servicetechniker auch diese Quittierung über das
Telefon vornimmt. Es ist auch möglich eine Quittierung über einen digitalen
Eingang (z.B. Schlüsselschalter) einzurichten.
Meldungen zusammenfassen (5.00)
Wartezeit
und Länge
Die Wartezeit gibt an, für welche Zeit (in Sekunden) eine Meldung
verzögert gesendet werden soll um mit eventuell folgenden Meldungen zusammengefasst
zu werden. Alle Meldungen, die in dieser Zeit für den selben Empfänger
eintreffen werden an die bereits in der Sendeliste wartenden Meldung angehängt.
Wird die maximale Länge der Meldung überschritten, so wird ein neuer
Ruf in der Sendeliste eingetragen und der bereits wartende sofort gesendet.
Meldungen verzögern (6.00)
Wird eine maximale Länge von -1
angegeben, so wird die Rufauslösung lediglich verzögert, es erfolgt keine
Zusammenfassung.
Hinweis 1
Meldungen, deren Text die angegebene Länge überschreiten, werden immer
sofort gesendet, da keine Zusammenfassung möglich ist.
Hinweis 2
Die angegebene Wartezeit wird bei der Auslösung des Rufs gestartet.
Weitere Meldungen, die mit der ersten zusammengefaßt
werden starten diese Zeit nicht neu.
Vorverarbeitung (6.01.004)
Ausdruck
An dieser Stelle wird der Text mit Ausdrücken angegeben, der speziell an diesen
Empfänger gesendet werden soll. Es besteht damit die Möglichkeit
empfängerabhängig die Texte anzupassen.
Beispiel
Ein Meldetext soll als E-Mail im HTML-Format gesendet werden. Im Betreff soll
auch der Meldetext stehen.
[SUBJECT:{{$MESSAGE}}]{{FILETEXT('C:\Vorlagen\Fehler.htm',FT_AllLines)}}
Achtung
!
Die Vorverarbeitung erfordert die Lizenz
Ausdrucksverarbeitung.
Geben Sie im Feld Bezeichnung einen Namen für die Gruppe ein. Wählen Sie anschließend die Schaltflächen Hinzufügen und Entfernen um die Mitglieder der neuen Gruppe festzulegen.
Mit den Schaltflächen Nach Oben und Nach Unten kann die Reihenfolge der Benachrichtigung innerhalb der Gruppe verändert werden.
Einrichten - Standardmeldungen
Verwenden Sie die
Schaltfläche der Symbolleiste
Drücken Sie die
Tastenkombination Strg+M
Häufig benötigte Meldungstexte können in einem Katalog abgelegt werden. Außerdem kann zu den einzelnen Meldungen eine entsprechende Sprachaufnahme erfolgen. Diese Sprachaufnahme wird anhand des übergebenen Meldetextes ausgewählt. Eine genaue Beschreibung dieses Auswahlverfahrens finden Sie im Kapitel Besonderheiten einzelner Dienste-Sprachausgabe.
Unter Aufnahme/Wiedergabe kann zwischen Mikrofon und Modemlautsprecher, Telefon und Soundkarte gewählt werden.
Mikrofon und Modemlautsprecher
Das Mikrofon ist je nach verwendetem Modem eingebaut oder extern anzuschließen.
Telefon
Die Option Telefon ist nur mit einem PhoneBlaster von CreativeLabs verwendbar. Das Telefon
muss dabei dann als Hauptapparat und der PhoneBlaster als Nebenstelle an der selben NF-
oder NFN-Dose angeschlossen werden.
Verwalten Sie hier oft benutzte Meldungen und Meldungen, denen Sprach- oder Faxdateien zugeordnet werden sollen
Hinzufügen | Neue Standardtexte eingeben. |
Entfernen | Markierten Standardtext löschen. |
Bearbeiten | Markierten Standardtext bearbeiten. |
Aufnehmen | Nimmt eine zugehörige Sprachmeldung auf. |
Stop | Beendet die Sprachaufnahme und Sprachausgabe. |
Wiedergeben | Startet die Wiedergabe einer bereits aufgenommenen Meldung. |
TextToSpeech | Generiert eine Sprachmeldung aus dem eingegebenen Text. |
Importieren... | Importiert eine Wave Datei zu dem
ausgewählten Text. Die Datei muss das Format PCM, 11.025 kHz, 16 Bit, Mono haben. |
Durchsuchen... | Durchsucht die Festplatten zur Auswahl einer Faxdatei. |
Schließen | Dialog schließen. |
Standardtext bearbeiten
Ändern Sie den angezeigten Text oder geben Sie einen neuen im Textfenster ein.
Unterhalb des Eingabefeldes wird die aktuelle Textlänge angezeigt.
Einrichten - Rufauslösung automatisch...
Verwenden Sie die
Schaltfläche der Symbolleiste
Drücken Sie die
Tastenkombination Strg+A
Ordnet automatischen Eingangssignalen und Fernwirkcodes Meldungen bzw. Quittierungen zu.
Die Liste zeigt die bereits zugeordneten automatischen Meldungen. Ein Minuszeichen hinter der Eingangsnummer zeigt an, dass eine fallende Flanke am Eingang zur Auslösung führt.
Wählen Sie die Schaltflächen Neu..., Ändern... und Löschen um Signalzuordnungen zu bearbeiten.
Mit der Schaltfläche Anschlüsse... gelangen Sie direkt zu dem Installationsdialog der I/O-Treiber.
Eine neue Signalzuordnung einrichten
Verwenden Sie die
Schaltfläche Neu...
Drücken Sie die
Tastenkombination Alt+N
Bezeichnung
Die Bezeichnung dient der eigenen Organisation der Signale.
Art
Es wird zwischen drei Arten automatischer Meldungen unterscheiden.
Art | Beschreibung |
---|---|
Digitaler Eingang | Die Auslösung erfolgt automatisch bei Änderung eines digitalen Eingangssignals. |
Überwachungsausdruck | Es wird ein Ausdruck berechnet. Ändert sich der Wert von Null auf ungleich Null, so wird die angegeben Funktion ausgeführt. Mit der Option Bei Wertänderung wird die Funktion bei jeder Wertänderung ausgeführt. |
Fernwirkcode | Die Funktion wird durch die Eingabe des
angegebenen Fernwirkcodes ausgelöst. Siehe auch Fernwirken. |
Parameter
Nummer
Geben Sie die Nummer des gewünschten digitalen Eingangs an. Die Zählung beginnt
bei Eins.
Normalerweise wird der Signalwechsel von Aus (=0) nach Ein (=1) für die Auslösung verwendet (steigende Flanke). Wollen Sie den Signalwechsel von Ein nach Aus verwenden, so wählen Sie die Option invertiert (fallende Flanke).
Binärcodierte Eingänge
Die ersten acht Eingänge können auch binärcodiert verwendet werden. Diesen sind
die Eingangsnummern -1 bis -255 zugeordnet.
(z.B.: Mit Eingang Nummer -5 wird das Bitmuster 0000 0101 der ersten acht
Eingänge verknüpft)
Ausdruck
Ausdruck, der zur automatischen Auslösung des Signals berechnet werden soll.
Die Beschreibung des Syntax der Ausdrücke finden Sie im Kapitel Ausdrücke.
Die Auslösung erfolgt immer beim Wechsel des Ergebnisses des Ausdrucks von Null
nach ungleich Null.
Bei Wertänderung
Mit dieser Option erfolgt die Auslösung bei jeder Änderung des Ergebnisses des
angegebenen Ausdrucks.
Fernwirkcode
Dieser Code muss von dem Anrufer eingegeben werden, um diese Funktion
auszulösen.
Hinweis !
Die Eingabe des Codes muss immer mit dem Zeichen '#' (Raute, Nummernzeichen,
Doppelkreuz) abgeschlossen werden.
Funktion
Wählen Sie jetzt die Aktion, die ausgelöst werden soll,
wenn das angegebene Ereignis eintritt.
Rufauslösung
Durch betätigen der Schaltfläche Meldung einrichten... wird der
normale Sendedialog angezeigt. Richten Sie dort den gewünschten Empfänger und die
Meldung ein.
Quittierung
Geben Sie im Feld Code: den gewünschten Quittungscode ein.