Quittiungsbetrieb

PageControl ist für den industriellen Einsatz gedacht. Während die misslungene Zustellung einer Nachricht im privaten Bereich meist keine weiteren Folgen hat, ist dies hier für den Reibungsfreien Ablauf der zu überwachenden Anlagen äußerst wichtig. Meist genügt die erfolgreiche Übermittlung der Nachricht an das Servicezentrum des entsprechenden Diensteanbieters nicht aus. Die für die Übermittelung der Nachrichten eingesetzten Geräte sind reine Empfänger, vergleichbar mit einem Radio. Der Sender kann nicht bei allen Diensten feststellen, ob die Nachricht überhaupt empfangen werden konnte. Es gibt eine Vielzahl von Störungen oder Gegebenheiten die verhindern, daß der Empfänger die Nachricht auch liest.

Darüber hinaus muss der Empfänger die Nachricht auch lesen! Manche Empfänger geben nur einen kurzen Signalton beim Empfang einer Meldung. Bei den oft lauten Umgebungsgeräuschen kann dieser schon einmal überhört werden. Um nun sicherstellen zu können, dass der Empfänger die Nachricht auch tatsächlich gelesen hat, ist in PageControl der Quittungsbetrieb implementiert.

Um die Übermittlung einer Meldung zu bestätigen muss der Empfänger hierzu bei dem System zurückrufen und eine Quittierungskennzahl eingeben. Hierbei wird jedem Empfänger einen Ihm bekannten Code zugewiesen. Erst nach der korrekten Eingabe dieses Codes gilt die Meldung als erfolgreich zugestellt.

Da nicht bekannt ist, an welcher Stelle der Übertragungskette das Problem besteht wird in regelmäßigen Abständen der Sendevorgang wiederholt (Quittierungsintervall).

 

Der Rückruf zur Quittierung, zum Fernwirken und zur Fernabfrage

Muss die Rufaussendung an einen Empfänger quittiert werden, bleibt der Sendeauftrag nach der Übertragung solange in der Sendeliste bis die Empfangsbestätigung (Quittung) durch den Empfänger erfolgt.

Hierzu ruft der Empfänger der Nachricht den Anschluss des Systems zurück. Er hört einen gesprochenen Text, der Ihn zur Eingabe des Quittierungscodes auffordert.

Hierauf muss er die Ihm zugeordnete Kennziffer über Mehrfrequenzwahl eingegeben. Verfügt das verwendete Telefon nicht über die Möglichkeit Mehrfrequenz-Töne zu erzeugen, so kann ein Handsender verwendet werden, wie er von Anrufbeantwortern her bekannt ist. Die Eingabe wird mit dem Symbol ‘#‘ (Nummernzeichen, Raute, Doppelkreuz) der Telefontastatur abgeschlossen. Mit dem Symbol ‘*‘ (Stern) können Zifferneingaben gelöscht und korrigiert werden. Die Eingabe muss dann vollständig neu begonnen werden.

Nach Prüfung des eingegebenen Codes und entsprechender Quittierung anstehender Rufe wird dem Anrufer der Erfolg oder Misserfolg seines Quittierversuchs mitgeteilt. Im Falle des Misserfolgs erfolgt eine erneute Aufforderung zur Eingabe eines Quittungscodes.

Erfolgt eine Quittierung nicht innerhalb einer bestimmten Zeit, so wird der Ruf automatisch wiederholt. Die maximale Zeit für Quittierungsversuche und das Zeitintervall für die Quittierung sind über den Menüeintrag Extras - Allgemeine Einstellungen einstellbar.

Ob ein Ruf quittiert werden muss und die erforderliche Kennzahl kann unter Einrichten - Empfänger festgelegt werden. Die Quittierungsansagetexte werden mit Hilfe des Menüeintrags Einstellungen-Quittierungsansagen eingerichtet.

Nach Prüfung des eingegebenen Codes und entsprechender Quittierung anstehender Rufe wird dem Anrufer der Erfolg oder Misserfolg seines Quittierversuchs mitgeteilt. Im Falle des Misserfolgs erfolgt eine erneute Aufforderung zur Eingabe eines Quittungscodes.

sign1.gif (8893 Byte)

Hinweis
Alle Ansagetexte die für den Ablauf der Quittierung erforderlich sind lassen sich mit Hilfe der Funktion Extras-Systemmeldungen individuell Ändern. Es kann so zum Beispiel der Anlagenname oder weitere Hinweise mit aufgenommen werden.

 

Direkte Quittierung von Sprachmeldungen

Eine Sonderstellung nehmen die Sprachmeldungen ein. Da der Empfänger bei der Übermittlung der Meldung ohnehin mit dem System verbunden ist, kann nach vollständiger Ansage der Meldung die sofortige Quittierung angefordert werden. Hierzu muss der Angerufene die Raute-Taste ('#', Nummernzeichen, Doppelkreuz) drücken um von der Meldungsansage in den Quittierungsbetrieb zu wechseln. Es erfolgt dann in gewohnter Weise die Aufforderung zur Eingabe des Quittungscodes.

 

Quittierung ohne Eingabe eines Quittungscodes

Wird als Quittungscode ein Stern ('*') verwendet, so kann diese Quittierung ohne Eingabe des Codes durch den Anrufer erfolgen. Legt der Anrufer nach der Ansage das Telefon wieder auf, so erfolgt automatisch die Quittierung aller Meldungen deren Quittungscode einem Stern entspricht.

 

Quittierung per SMS bei Verwendung eines GSM Modems

Wird ein GSM Modem eingesetzt, so kann die Quittierung auch per SMS erfolgen. Der Empfänger der Nachricht wählt "Antworten" im Menü seines Mobiltelefons und gibt den Quittungscode ein. Als Empfänger steht dann automatisch die Nummer des GSM Modems zur Verfügung, von der die Meldung gesendet wurde.

Achtung !
In PageControl muss im Quittungsbetrieb für den Rückruf "Immer annehmen" ausgewählt sein.